Velberter Bürger
Januar 2019
Wir wünschen unseren Mitgliedern ein gesundes neues Jahr.
Und hoffen das wir uns alle am 5. Februar wieder.
Februar 2019
Monatsversammlung des BV Birth am 05.02 2019
Zu der ersten Monatsversammlung diesem Jahr konnte Herr Wolfgang Seidel 2. Vorsitzender nicht nur 45 Mitglieder begrüßen sondern auch Frau Katja Kok. Frau Kok ist die Besitzerin unserer Apotheke in Birth.
Frau Kok erklärte uns den Sinn von den Beipackzetteln in den Medikamenten- Verpackungen. Der Beipackzettel, offiziell „Gebrauchsinformation“ genannt, beschreibt alles Wichtige rund um das Medikament. Sein Aufbau ist dabei bei allen Medikamenten in der Regel gleich, denn die Reihenfolge der Kapitel und zahlreichen Textpassagen werden von den Behörden vorgegeben.
Kapitel 1
Was ist (Ihr Medikament) und wofür
wird das angewendet
Kapitel 1 enthält das Anwendungsgebiet: In diesem Kapitel
beschrieben, bei welchen Beschwerden,
Krankheitszeichen (Symptomen) oder Erkrankungen das Medikament
verwendet werden darf.
Kapitel 2
Was müssen Sie vor der Anwendung von (Ihr Medikament)
beachten
Dieser Abschnitt enthält gleich mehrerer, sehr wichtige
Unterpunkte:
·
Die Gegenanzeigen: Dies sind die Krankheiten oder
Beschwerden, bei denen das Medikament nicht verwendet werden darf.
·
Die Warnhinweise: Sie beziehen sich auf
Beschwerden oder Krankheiten, bei denen es wichtig ist, dass Sie sie mit den
behandelten Arzt besprochen haben, weil in diesen Fällen eine besondere
Aufmerksamkeit erforderlich ist.
·
Die Wechselwirkungen mit wichtigen Informationen
zu der Frage, ob sich die Wirkung Ihres Medikaments durch andere angewendete
Medikamente, Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel verändern kann.
·
Die Hinweise zur Anwendung in der Schwangerschaft
oder Stillzeit
Die Hinweise darüber, ob man bei der Teilnahme am
Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen vorsichtig sein muss.
Kapitel 3
Wie ist (Ihr Medikament) anzuwenden?
Hier wird beschrieben, wie man das Medikament, richtig
einnimmt oder benutzt. Ganz wichtig ist dabei die Frage nach der Dosierung:
Wann, wie oft, wie viel und wie lange.
Kapitel 4
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Alle Medikamente können Nebenwirkungen haben; diese treten
aber nicht bei jedem Patienten auf. Viele mögen dieses Kapitel nicht. Weil wenn
man liest was es für Nebenwirkungen gibt, meint man das bei der Einnahme, diese
Nebenwirkungen bei einem selber auftreten. Das ist der typische Nocebo Effekt.
Kapitel 5
Wie ist (Ihr
Medikament) aufzubewahren?
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Medikament
richtig gelagert werden muss. Wenn das Medikament z.B. in den Kühlschrank gehört
oder nach Anbruch der Packung nur noch eine bestimmte Zeit verwendet werden
darf, würde das in diesem Kapitel stehen.
Kapitel 6
Weitere
Informationen dieses Kapitel beschreibt:
·
Das Aussehen des Medikaments
·
die Packungsgröße (also wie viele Tabletten oder
Kapseln in der Packung sind)
·
die Dosierungen/ Stärken
·
die Hilfsstoffe (die zusätzlich zum Wirkstoff im
Medikamente enthalten sind)
·
wo und von wem das Medikament hergestellt wurde
Patienten, die bestimmte Inhaltsstoffe, meiden müssen, z.B.
Lactose oder Gluten, finden die benötigten Angaben in diesem Kapitel.
Kapitel 7
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Kapitel 8
Zuletzte Überarbeitung der Gebrauchsinformation
Bei Medikamenten, die man auch jahrelang nimmt, können
diese sich ändern.
Schwarzes Dreieck im Beipackzettel: Wer im Beipackzettel
seines Medikaments ein auf der Spitze stehendes schwarzes Dreieck
entdeckt, sollte besonders auf Nebenwirkungen achten. Das schwarze Dreieck
bedeutet aber nicht, dass das Arzneimittel unsicherer ist, sondern einer
besonderen Überwachung unterliegt. Patienten sollten jeden Verdacht auf eine
Nebenwirkung am besten mit Ihrem Arzt oder Apotheker besprechen. Das schwarze
Dreieck symbolisiert, dass in dem zugelassenen Medikament ein Wirkstoffe
enthalten ist, zu dem weniger Informationen als zu anderen Arzneimitteln zur
Verfügung stehen. Auf der Webseite der Europäischen Arzneimittel -Agentur EMA
finden Sie eine Liste aller Wirkstoffe, die das zurzeit betrifft.
Seit dem 9. Februar 2019 müssen neu produzierte
Medikamentenpackungen, insbesondere verschreibungspflichtige Arzneimittel, vor
ihrer Abgabe auf ihre Echtheit geprüft werden. Jede Verpackung erhält neben
einem Erstöffnungsschutz einen sogenannten DataMatrix-Code. Apotheker und
Kliniker können so jede Verpackung vor ihrer Abgabe bzw. Verwendung überprüfen.
Außerdem gibt es auf den Verpackungen die Hologramme mit Void- Effekt versehen
sind. Hier handelt es sich um eine unsichtbare zweite Schutzvorrichtung, die
erst sichtbar wird, wenn die Verpackung geöffnet wird.
Frau Kok beantwortete während und nach ihrem Vortrag die
vielen Fragen der Mitglieder. Herr Seidel bedankte sich im Namen aller für den
Vortrag. Und Frau Kok konnte mit uns noch den Abend ausklingen lassen.
Unser Mitglied Helga
Seidel wurde im Februar 80 Jahre, der
Vorstand gratulierte mit einem großen Blumenstrauß und alles Gute für das neue
Lebensjahr.
Monatsversammlung am 5. März 2019
Zu unserer Monatsversammlung, die gleichzeitig auch unsere
Jahreshauptversammlung war, trafen wir uns am Dienstag, dem 5. März um 19 Uhr im
Vereinslokal „Korfu“.
Nachdem der 1. Vorsitzende Hans Küppers, die Anwesenden
begrüßt hatte, begrüßte er besonders den 1. Vorsitzenden der ARGE Velbert
(Arbeitsgemeinschaft der Velberter Bürgervereine)
Wolfgang Werner recht herzlich, der unserer Jahreshauptversammlung einen
Besuch abstattete.
Dann eröffnete Hans Küppers die Jahreshauptversammlung.
Nun wurden die einzelnen Tagesordnungspunkte abgearbeitet.
Zur Totenehrung erhoben sich Alle von den Plätzen und
gedachten unseren verstorbenen Mitgliedern.
Nachdem keine Anträge oder Anfragen gestellt wurden trug
Anja Klinkhardt den Jahresbericht von 2018 vor.
Als nächsten Punkt las unsere amtierende Kassiererin, Gaby
Bodden, den Kassenbericht vor.
Die beiden Kassenprüfer Herr Josef Rother und Frau Helga
Orsini, hatten die Kasse geprüft und bescheinigten Gaby Bodden eine korrekte
Kassenführung und baten um Entlastung der Kassiererin und des geschäftsführenden
Vorstands.
Die Entlastung wurde ohne Gegenstimmen erteilt.
Als neue Kassenprüfer wurden Helga Orsini und Frau Elenore
Barthel einstimmig gewählt.
Herr Küppers hielt dann noch eine Vorschau auf Termine für
das Jahr 2019.
Mit einem Dank an allen erschienenen Mitgliedern schloss
unser 1. Vorsitzender die Versammlung.
Monatsversammlung vom 02.04.2019
Zum Glück besuchen auch unsere Mitglieder öfter das
Internet. Als unser Mitglied Hartmut Brandenburg einen Film „Abwärts- Auf den
Spuren des Velberter Altbergbau“ postete, hatte er den 1. Vorsitzender Hans
Küppers darauf aufmerksam gemacht und der dann die beiden Schöpfer dieser
Kostbarkeit eingeladen hatte. Da der Film sehr Interessant ist, ihn zu unserer
Monatsversammlung am 2. April vorzuführen.
Der 1. Vorsitzende Hans Küppers begrüßte dann die Herren
Elmar Zielke und Frank Janusch und wir konnten ihren tollen Film gemeinsam
erleben.
Zu sehen war ein
45-minütiger Dokumentar – Film, mit einer Autotour durch Velbert zu den
ehemaligen Stätten des Bergbaus.
Los geht es am Bleiberg mit der Zeche Prinz Wilhelm, weiter
führt der Film in den Hefel zur ehemaligen Zeche Glückauf. Auch im Langenhorst
stand einst Zeche Stollberg.
Unter der heutigen Feuerwache an der Kopernikus-Straße
wurde einst Erz gefördert, in der Zeche Friederich Wilhelm.
In Birth stand die Zeche Eisenberg.
Weiter ging die Fahrt zur Grube Wilhelm an der Sonnenblume
und nach Flandersbach zur Grube Ferdinand.
Die Fahrt endete in Neviges am Clemensstollen.
Die Aufnahmen wurden teilweise mit einer Drohne aufgenommen
und so ergab ein guter Überblick über das jeweilige Gelände.
An vielen Stellen entdecken die Beiden, noch alte
vergitterte Stolleneingänge und Mulden in den Waldböden und alte Schächte, die
mehre Meter tief waren.
Was wie ein Tagestrip wirkte, war in Wirklichkeit mehr als
ein Dreivierteljahr harte Arbeit.
Dieser Film kann auf You Tube angeschaut werden. Im
Suchfeld einfach den Titel „Abwärts- Auf den Spuren des Velberter Altbergbaus“
eingeben, an erster Stelle erscheint das Werk von Elmar Zielke und Frank
Janusch.
Elmar Zielke hat uns erlaubt seine Dateien zu
veröffentlichen:
Elmar Zielke
Telefon: 02051/2 79817
E-Mail: info@elmar-zielke.de
Im März feierten unser 1. Vorsitzender Hans Küppers und
seine Gattin Goldene Hochzeit, der 2. Vorsitzende Wolfgang Seidel und die
Schriftführerin Anja Klinkhardt gratulierten mit einem tollen Blumenstrauß und
vielen guten Wünschen für ihre weitere Zukunft.
Monatsversammlung vom7. Mai 2019
Von dieser Monatsversammlung gibt es nicht viel zu
Berichten weil wir diesen Abend zum Töttern benutzt haben. Unser 1. Vorsitzender
Hans Küppers stellte uns, unsere Studienreise zum Phönix See vor. Die Reise
machen wir jetzt am 21. Juni 2019.
Der Phönix See
Der etwa 24 Hektar große See mit einer Länge von 1,2 km
einer Breite von ca. 320 m ist zu einer Oase der Ruhe und auch dem Sport
geworden. Dass sich hier noch zur Jahrtausendwende kein See, sondern ein
vollständig funktionierendes Stahlwerk mit unglaublicher Ausdehnung befunden
hat, ist kaum zu glauben. Der See, die neue Bebauung und Grünanlagen nehmen fast
100 Hektar ein, was zur besseren Vorstellung der Dimensionen in etwa dem Ausmaß
von 100 Fußballfeldern entspricht. Etwa 3,2 km lang ist der getrennte Rad- und
Wanderweg um das Gewässer. Neben Spielplätzen ziehen Stege und Plattformen am
Wasser, ein Schleusenwerk der Emscher und
Aktionsgegenstände wie die Flüstertbrücke das Interesse der Besucher an. Mit
einer Brücke vom Festland verbunden ist die sogenannte Kulturinsel unweit des
Hafens. Die hier aufgestellte Thomasbirne aus dem Stahlwerk ist eine der wenigen
Erinnerungen an das, was vorher hier einmal war. Der Blick vom Ostufer zeigt
nicht nur die typische Silhouette von Alt Hörde mit der Kirchemit dem schlanken
Kirchturm, dem Hoesch-Gasometer und den verbliebenen Hochöfen auf dem Gelände
Phönix West, sondern auch die neue Skyline am See.
Die Emscher, die bis dato in einem unterirdischen Kanal
quer unter dem Gelände jeden durchflossen verläuft heute rings um den
eigentlichen See in einem durch einen Deich abgetrennten naturnah gestalteten
und inzwischen immer stärker bewachsenen Bachbett und hat keinerlei Berührung
mit dem See. Gespeist wird der Phönix See vor allem durch das Grundwasser und
teilweise durch den Hörder Bach. Wie bei einem gigantischen Teichfilter sorgt
die Phosphateliminationsanlage (PEA) am Nordufer dafür, dass das gesamte
Seewasser rein rechnerisch einmal im Jahr gefiltert wird. Bei schweren
Hochwasser Ereignissen ist es möglich, Wasser der Emscher in den See umzuleiten
und diesen als Reservespeicher zu gebrauchen, der See trägt damit auch zum
Hochwasserschutz bei.
Den besten Ausblick auf den gesamten Phönix See bietet eine
ursprünglich nicht geplante Bodendeponie. Sie wird nach dem benachbarten
Kaiserberg Neuer Kaiserberg, Kaiserberg II oder auch Phönixsee- Halde genannt.
Der höchste Punkt liegt auf 138 m über dem Meeresspiegel und damit etwa 40 m
über der Wasserfläche des Sees.
Spaziergänge oder Radtouren um den See sind reizvoll und
erholsam, an der Promenade kommt bei schönem Wetter auch mit Eis und Kaffee und
Kuchen richtige Urlaubsgefühle auf. Der PHOENIX See ist ständig frei zugänglich.
Gastronomische Einrichtungen verschiedener Art und Preisklasse befinden sich
rings um den Hörder Hafen vor der Burg, auch in der nahen Mitte von Hörde sind
Einkehrmöglichkeiten vorhanden, z.B. im Bereich der Schlanken Anna. Eine
öffentliche Toilette am See befindet sich am nordöstlichen Ende der
Hafenpromenade in dem runden Gebäude, etwa 250 m östlich von der Hörder Burg.
Es lohnt sich Ausflug: zum Phönix See nach Dortmund
Am Freitag 21.6.2019 11 Uhr ab Restaurant Korfu Birther
Straße 72, Preis 20,00 €
Abfahrt 11 Uhr
Ankunft ca. 12 Uhr
Rückfahrt ca. 15 Uhr
Tour de Ruhr: Ankunft in Velbert 17 Uhr
3 Stunden zur freien Verfügung. Welche Möglichkeiten habe
ich dort.
·
Spaziergang um den See 3,2 km circa 1 Stunde
·
Gemütlich an der Promenade sitzen und den sanften
Wellen des Sees lauschen
·
Bummeln an der Seepromenade eins bis vielen Cafes
oder ein Restaurant aufsuchen
·
Der Phönix See ist ein künstlich angelegter See
in den Dortmund- Hörder
·
Es gibt viele Bänke zum Ausruhen, Boots- Anlage,
Cafe , Restaurant
·
Das Wasser ist so klar dass man die Steine auf
dem Untergrund des Sees sehen kann
·
Der Ausflug ist auch für Personen mit Rollator
geeignet
·
Anmeldungen werden nach Eingang bis zum 11.6.2019
berücksichtigt
Im April hatte unser 1. Vorsitzender Hans Küppers
Geburtstag und wurde 70 Jahre, wir gratulieren und wünschen alles Gute für das
neue Lebensjahr.
Monatsversammlung am 04 Juni
Zu unserer Monatsversammlung im Juni konnte der 1.
Vorsitzender Hans Küppers, den Chefarzt Herrn Dr. Müller Marbach mit dem Thema
„Moderne Endoskopie“ von Helios Klinikum Velbert Niederberg begrüßen.
Moderne Endoskopie
Zu den größten Fortschritten der letzten Jahre gehört die
hochauflösende Endoskopie. Sie erlaubt Ärzten, therapeutische Interventionen
schonend vorzunehmen.
Magen- Darm-Spiegelung: für viele Menschen eine
Horrorvorstellung.
Eine Magen-Darm- Spiegelung ist für viele Menschen eine
Horrorvorstellung und mit zahlreichen negativen Vorurteilen behaftet. Allerdings
ist die Untersuchung des Verdauungstrakts mit Endoskopen eine der wichtigsten
Methoden, um Erkrankungen des Bauchraums zu diagnostizieren und zu behandeln.
Auch in der Vorbeugung schwerwiegender Krankheiten hat die Endoskopie einen
hohen Stellenwert in Form der Darmkrebs Voruntersuchung (Vorsorgeendoskopie)
wird sie in Deutschland für alle Männer ab dem 50. Lebensjahr und alle Frauen ab
dem 55. Lebensjahr empfohlen.
Heutzutage können Ärzte mit flexiblen optischen
Instrumenten nahezu den gesamten Verdauungstrakt erreichen. Da das Platzieren
der Geräte unangenehm sein kann, entscheiden sich die meisten Patienten für eine
Kurznarkose (Sedierung). Die individuell dosierte Medikation ermöglicht einen
kurzen Schlaf für die Dauer der Untersuchung.
In modernen Video-Endoskopen ist diese High-Definition
Qualität (HD-TV) bereits seit Jahren verfügbar. Sie ermöglicht es, das
Körperinnere in maximaler Auflösung zu beurteilen. Diese technische
Weiterentwicklung für ist vor allem für die Entdeckung kleinster
Schleimhautläsionen und Frühformen von Tumorerkrankungen relevant. Erkranktes
Gewebe kann so rechtzeitig entfernt werden, noch bevor bösartige Tumor entsteht.
Zusätzlich zur hohen Auflösung bieten Moderne
Videoendoskope während einer Endoskopie durch das Zuschalten optischer Filter
eine exakte Diagnose von erkranktem Gewebe. In vielen Fällen gelingt durch das
Anfärben der Schleimhaut einer Feindiagnostik, die über die Art des Gewebes
bereits im Körper Auskunft geben kann. So können Ärzte während der Untersuchung
gezielt Gewebeproben aus auffälligen Bezirken der Schleimhaut entnehmen. Durch
die genaue Abgrenzung zwischen gesundem und erkranktem Gewebe können sie
Frühformen von Krebserkrankungen mittels verschiedener Techniken rechtzeitig
endoskopisch entfernen. Blutungen können sofort lokalisiert und direkt gestillt
werden.
Dies erfolgt z.B. durch Verklebung, Verödung,
Unterspritzung, Verschorfung oder auch durch Aufbringen eines Gummirings zur
Behandlung von Krampfadern in der Speiseröhre. Gewebeneubildungen wie Polypen
oder bestimmte Formen von Frühkarzinomen werden, je nach Erfordernis, mit der
Schlinge oder mittels Hochfrequenzstroms abgetragen.
Steine im Gallen oder Bauchspeicheldrüsengang können sowohl
mechanisch als auch mittels Ballonkatheter zertrümmert bzw. entfernt werden.
Engstellen im Bauchspeicheldrüsengang oder Gallensystem werden mit
Dilatationsballons geweitet, ein erneuter Verschluss wird durch ein Einsetzen
von Metall-Stents oder Plastik-Drainagen verhindert.
Herr Dr. Müller Marbach beantwortet nach seinem Vortrag
geduldig alle Fragen von unseren Mitgliedern. Er hat bestimmt dem einen oder
anderen ein bisschen die Angst vor der Endoskopie genommen.
Unsere Studienreise zum Phönix See
Bei bestem Wetter fuhren wir pünktlich um 11 Uhr von
unserem Vereinslokal mit dem Bus Richtung Phönix See los. Dort angekommen konnte
jeder machen was er wollte. Die einen gingen in das Museum um die Entstehung des
Phönix See zu erleben, die anderen wanderten um den See herum und der Rest blieb
direkt am Hafen um sich mit den gastronomischen Einrichtungen verschiedener Art
die Zeit zu vertreiben.
Um 15 Uhr trafen wir die Heimreise an, mit einem Umweg, um
17 Uhr wieder an unserem Vereinslokal „Korfu“ anzukommen. Ein kleiner Teil ging
noch für einen Absacker in die Pizzeria Korfu. Alle waren sich einig, dass es
wieder eine gelungene Fahrt war.
Monatsversammlung am 02 Juli
Im Juli begrüßte der 2. Vorsitzender Wolfgang Seidel den
neuen Pflegedienst Frau Bünnagel, die sich mit allen Facetten eines
Pflegedienstes vorstellte.
Seit dem 1.06.2019 hat sie in der Von-Humboldt Straße 103
den Ambulanten Pflegedienste eröffnet. Sie bietet an:
·
Grundpflege
·
Behandlungspflege
·
Hauswirtschaftliche Versorgung
·
Beratungseinsatz
·
Betreuungsleistungen
·
Arztbegleitung
·
24 Stundennot Ruf
Jeder Kunde steht mit seinen individuellen Wünschen und
Bedürfnissen im Vordergrund und sie haben genügend Freiraum um eine liebevolle
Beziehung aufzubauen
Die Kontaktdaten sind:
Pflegedienst Bünnagel
Von Humboldt Straße 103
42 549 Velbert
Telefon 0163 /6862 588
Wir freuen uns den ambulanten Pflegedienst Bünnagel in
Birth begrüßen zu dürfen und wünschen dem Team viel Erfolg
Da die meisten Mitglieder im August ihren wohlverdienten
Urlaub machten und wir keinen Vereins Bericht schreiben konnten, ist hier eine
kleine Straßenkunde über unseren Ortsteil Birth
Wenn man sich die Straßennamen auf den Straßenschildern im
Ortsteil Birth anschaut, ist Birth ein Ort von Schriftsteller, Physiker,
Astronomen und Mathematiker.
Brehm Alfred Edmund (1829 -1884) war ein deutscher Zoologe
und Schriftsteller. Sein Name wurde durch den Buchtitel Brehms Tierleben zu
einem Synonym für populärwissenschaftliche zoologische Literatur.
Fraunhofer Josef von (1787 -1826 ) war ein deutscher
Optiker und Physiker. Er begründete am Anfang des 19. Jahrhunderts den
wissenschaftlichen Fernrohrbau. Ein farbreiner Objektiv-typ, dass
Frauenhofer-Objektiv, wurde nach ihm benannt.
Von Humboldt Friederich Wilhelm Heinrich Alexander (1769
-1859) war ein deutscher Naturforscher mit den Schwerpunkten, Physik, Geografie,
Klimatologie. In Deutschland erlangte er mit den Ansichten der Natur und dem
Kosmos außerordentliche Popularität.
Röntgen Wilhelm Conrad (1845 -1923) Physiker wurde bekannt
durch die Röntgenstrahlung. Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische
Wellen, Radiologie (medizinisches Fachgebiet).
Das Röntgen Museum in Remscheid ist einen Besuch wert.
Plank Max Karl Ernst Ludwig (1858 -1947) war ein
bedeutender deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Er gilt
als Begründer der Quantenphysik.
Ohm Georg Simon (1789 -1854) war ein deutscher Physiker.
Ohm ist die abgeleitete SI -Einheit des elektronischen Widerstandes mit dem
Eigenheitszeichen
Einstein Albert
(1879 -1955) war ein theoretischer Physiker. Seine Forschungen zur Struktur von
Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich
das physikalische Weltbild.
Ein Zitat von Albert Einstein das in die heutige Zeit
passt. „Ich weiß nicht mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird,
aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen.
Kopernikus Nikolaus (1473 -1543) war ein deutsch polnische
Astronom und Mathematiker, Arzt, und Domherr .
Dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt,
ist eine Erkenntnis, von Kopernikus.
Kepler Johannes (1571 -1630) war ein deutscher
Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und Theologe.
Laue Max von (1879 -1960) war ein deutscher Physiker und
Nobelpreisträger. Seine Entdeckung der Röntgenstrahlinterferenzen
revolutionierte weite Bereiche der Forschung von der Medizin bis zur
Materialwissenschaft
Herz Heinrich Rudolf (1857 -1894) war ein deutsche
Physiker. Er konnte als Erster elektromagnetische Wellen im Experiment
nachweisen.
Das war an eine kleine Straßenkunde über unser Ortsteil
Birth.
Monatsversammlung September 2019
Nach der Sommerpause konnte der 1. Vorsitzender Hans
Küppers wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen. Ein Thema hatten wir nicht so
direkt, aber es gab auch so genug zu besprechen, z.B. wohin unsere nächste
Studienreise gehen soll. Dabei fiel auf, dass wir in unserer näheren Umgebung
schon eine Menge gesehen haben, ob die Schokoladenfabrik in Köln oder
Lebkuchenbäckerei Lambertz in Aachen und vieles mehr. Zum Glück haben wir drei
Vorschläge für gut befunden jetzt entscheiden wir wohin die Studientfahrt geht.
Auch das Essen für die Weihnachtsfeier wurde besprochen.
Die Entscheidung fiel auf Ganz mit Rotkohl und Klöße. Das Team von Vereinslokal
Korfu bekommt bestimmt wieder ein leckeres Essen für uns hin.
Unser Herringstippessen findet dieses Jahr am Dienstag, 3.
Dezember im Bilo Von Humboldt Straße 53 statt, nicht wie in den letzten Jahren
in der Kleingartenanlage Birther Höfe.
Man merkt wie schnell die Zeit vergeht, der Sommer ist
vorbei und Weihnachten ist nicht mehr fern, aber bis dahin haben wir noch ein
bisschen Zeit.
So endete die Monatsversammlung nun konnten wir uns
erzählen was wir in den vergangenen Wochen erlebt haben.
Reisebericht Südnorwegen
„Norwegen? Urlaub in Norwegen? Warum?“, wurden wir gefragt.
Wir hatten vor der Reise viel von Norwegens Landschaften, zerklüfteten Fjorden,
die Hauptstadt Oslo oder der Stadt Bergen mit dem UNESCO Weltkulturerbe Teske
Brygen (Hanseviertel) gehört und viele großartige Bilder gesehen, so stand der
Entschluss für das Reiseziel 2019.
Über Kopenhagen und Göteborg- auch sehr sehenswerte Städte-
ging es über die E 06 nach Südnorwegen. Erstes Ziel war Oslo. Die Hauptstadt
Norwegens erwartete uns mit vielen Sehenswürdigkeiten, z.B.: die neue
Norwegische Oper, das Parlamentsgebäude, der Palast des Königs, architektonische
Neubauten, hier besonders die Barcode- Häuser, viele verschiedene Museen z.B.:
das Munch- Museum, mit dem ehemals gestohlenen Bild“ Der Schrei“, das Kon-Tiki-
Museum oder das Vigeland -Museum mit seinem Skulpturenpark. Das sind nur einige
der Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. Weithin sichtbar ist Oslos Wahrzeichen Nr.1
die Skisprungschanze Holmenkollen, auch das Biathlonstadion ist dort. Der
Aufstieg zum Holmenkollen wird mit einer exzellenten Aussicht auf Oslo und den
Oslofjord belohnt.
Der nächste große Anlaufpunkt war Bergen. Auf dem Weg von
Oslo dorthin machten wir verschiedene Stopps und kleiner Ausflüge. Einer der
ersten Zwischenstopps war an der Stabkirche Heddal (die größte in Norwegen). Der
Weg führte uns über die Hochebene des norwegischen Nationalparks
„Hardangervidda“ mit seinen schneebedeckten Bergspitzen, großen Seen, reißenden
Gewächsgewässern und vielen großen und kleinen Wasserfällen. Einen der größten
Norwegens (Rjoandefossen) sahen wir auf einer Tour mit dem Zug von Flam nach
Myrdal mit 147 Meter freiem Fall. Am Wasserfall Kiosfossen machte der Zug auf
seiner Fahrt einen Fotostopp direkt am Wasserfall. Man konnte aussteigen und bis
an den Rand des Wasserfalls gehen, um Fotos zu machen. In einem Tunnel vor dem
Hardangerfjord machte uns das Navi auf einen Kreisverkehr aufmerksam.
Kreisverkehr in einem Tunnel? Ja, so etwas hatten wir noch nie gesehen, aber in
Norwegen ist das möglich.
Bergen, überfüllt mit Passagieren von Hotelschiffen, hat
außer Tyske Brygge und dem Fischmarkt am Torget einen beeindruckenden Ausblick
vom Floyen über die Stadt, den Hafen mit seinen Schiffen und die vorgelagerte
Inselwelt zu bieten. Den Aussichtpunkt kann man bequem mit der Floibahn
erreichen.
Das nächste große Ziel war die Stadt Stavanger. Für die
Fahrt vom Bergen dorthin haben wir die E 39 gewählt. Sie führte uns über Fjorde
am Rande der Nordsee von Insel zu Insel bzw. Halbinsel oder Festland. Diese
waren verbunden durch Brücken und durch Tunnel mit Längen von bis zu 8 Kilometer
und Tiefen von fast 250 m. Manchmal mussten wir Fähren benutzen, die teilweise
fast eine Stunde für die Überfahrt der Fjorde benötigten. Die E39 ist eine
abwechslungsreiche Küstenstrecke durch eine landwirtschaftlich sehr schöne
Gegend. Für die ca. 250 km benötigten wir allerdings auch ca. sechs Stunden.
In Stavanger sollte ein Besuch des Norwegischen
Erdölmuseums nicht fehlen. Das Museum erzählt nicht nur die Geschichte des
Ölfundes und der Ölförderung, sondern zeigt auch das Leben auf einer Bohrinsel.
In der Region um Stavanger ist auffallend, dass die typischen norwegischen
Holzhäuser nicht wie üblich in Norwegen einen roten Anstrich haben, sondern alle
weiß sind. Der Grund ist das diese Region reicher ist als das übrige Norwegen
und die Bewohner sich die teure weiße Farbe leisten können.
Ein Highlight auf unserer Fahrt durch das südliche Norwegen
war die Wanderung zum Preiskestolen. Der Preiskestolen ist ein über 600 m hoher
steil in den Lyse Fjord abfallender Fels. Die Wanderung dauerte ca. zwei
Stunden, bei 330 m Höhendifferenz beträgt die Strecke 4 km führt über steile
Felsstufen auf ein riesiges felsiges Hochplateau bevor man die Plattformen des
Preikestolen erreicht. Von dort hat man beim klarem Wetter einem
unbeschreiblichen Weitblick über den Lysefjord mit seinen angrenzenden felsigen
Höhen. Der Volksmund sagt, dass jeder Norweger diesen Felsen einmal in seinem
Leben besteigen soll.
Langsam mussten wir jetzt wieder an die Heimfahrt denken.
So führte uns der Wege von Stavanger nach Kristiansand. Auf dieser Route machten
wir allerdings noch einen Abstecher zum südlichsten Punkt Norwegens, zum Kap
Lindesnes.
In Kristiansand bestiegen wir die Fähren nach
Hirtshals/Dänemark. Wir hatten Glück, das Wasser des Skagerraks war sehr ruhig
und die Überfahrt dauert nur zwei Stunden. Über Hamburg ging es nach Hause. Auf
den Autobahnen in Deutschland fiel uns etwas Interessantes auf: Die
Infrastruktur in Norwegen ist ganz hervorragend: Schlaglöcher auf den Straßen
gibt es nicht und man hat überall Handy- und Internetempfangen selbst in
längsten Tunnel.
Eine bemerkenswert schöne und interessante Urlaubsreise
gingen nach 4983 km und insgesamt 21 Tagen zu Ende. Aber das war deutlich zu
kurz für die schönen Gegenden. Die Planung für die nächste Norwegenreise hat
begonnen.
Feldhausen Winfried
Monatsversammlung am 5.11.2019
Über diese Monatsversammlung gibt es nicht viel zu sagen.
Die 2. Vorsitzender Herr Seidel begrüßte die Versammlung
und gleichzeitig gab er alle Termine für Dezember bekannt.
Die Mitglieder konnten sich für die verschiedenen Termine
anmelden. Wenn es möglich war auch gleich bezahlen. So haben sich direkt viele
Mitglieder für das Herringstippessen, am 3. Dezember 2019 im Bilo und auch für
die Studienreise am Freitag den 13. Dezember 2019 nach Ahrweiler angemeldet.
Ebenso sprachen wir über die Weihnachtsfeier am Sonntag den
22. Dezember 2019 im Vereinslokal „Korfu“.
Danach konnte man noch gemütlich zusammensitzen um miteinander über verschiedenen Themen reden.
Monatsversammlung am 3.12.2019
Herringstippessen
Auch dieses Jahr gab es, wie es schon Tradition im
Bürgerverein Birth ist, dass Herringstippessen. Nur fand es dieses Mal im Bilo
statt und nicht wie sonst im Kleingartenverein „Birther Höfe“.
Alles war neu für uns Helfer, wie stellen wir die Tische?
Und wie decken wir Die? Wo stehen die Getränke? Und so weiter. Aber wir hatten
dieses Mal auch ein paar neue Helfer und mit ihrer Hilfe war als alles kein
Problem und alles lief reibungslos über die Bühne.
Leider war unser 2. Vorsitzender Wolfgang Seidel krank und
unser 1. Vorsitzender Hans Küppers noch bei einer Sitzung, so durfte unser
Mitglied Anja Klinkhardt alle anderen Mitglieder begrüßen. Sie hatte gerade
allen mitgeteilt, dass die Kartoffeln fertig sind und das essen beginnen konnte
als zum Glück Herr Küppers in dem Moment durch die Tür kam. So konnte er auch
noch alle begrüßen.
Beim Essen und Trinken konnte man sich unterhalten und
dabei sich für unsere Weihnachtsfeier anmelden, wer es wollte. Die Zeit verging
im Flug, schnell war der leckere Herringstipp aufgegessen. Zum Abschluss gab es
wieder einen Klaren und einen Roten, der Fisch muss ja schwimmen. Auch der
Nikolaus hat wieder an uns gedacht um uns Weckmänner zum Nachtisch gebracht. Es
war ein rundum gelungener Abend. Dank der großen Küche im Bilo war alles schnell
Gespült und sauber gemacht. Ein ganz großes Dankeschön an Gaby Bodden und an all
den fleißigen Helfern dieses Jahr.
Weihnachtsfeier und Studium Fahrt nach
Ahrweiler
Am 13 Dezember unternahm der Bürgerverein Birth seine
Studium Fahrt nach der schönen Stadt Ahrweiler. Man fuhr hier bei schönem Wetter
los. Und als man in Ahrweiler ankam, hatte man die Sonne im Gepäck. So konnten
wir ca. zwei Stunden bei Sonnenschein mit dem Studium der Weihnachtsmärkte
beginnen. Nur wurde leider das Wetter dann so schlecht das wir das Studium auf
die dortige Gastronomie verlegte. Gegen 17.30 Uhr fuhr man wieder Richtung
Heimat. Ein Teil der Mitglieder ging noch für einen Absacker in unserem
Vereinslokal „ Korfu“.
Weihnachtsfeier
Am 22 Dezember feierte der Bürgerverein Birth seine
Weihnachtsfeier im Vereinslokal Restaurant- Pizzeria „Korfu". Um 16 Uhr konnte
unser 1. Vorsitzender Hans Küppers alle Anwesende begrüßen. Unser 2.
Vorsitzender Wolfgang Seidel war Gesundheitlich immer noch nicht in Ordnung, so
dass wir leider auch diese Feier ohne Ihn gestallten mussten. Ich hoffe das er
bald Gesund ist und seine Zeit wieder mit uns verbringen kann. Ohne Ihm fehlt
was.
Vor dem Essen wurden von Uta Küppers, Doris Wenzel, Hans
Jürgen Ellsiepen, Lore Bartel, Rita Rother und Hans Küppers verschiedener
Weihnachtsvorträge gehalten.
Das Essen war dieses Jahr besonders lecker. Es gab
Gänsekeule mit Klöse, dabei Rotkohl und Salat und einer ganz leckeren Soße. Ein
ganz großes Dankeschön an das Team von Korfu für dieses Phantastische Essen.
Auch der Nikolaus wurde mit Weihnachtlichem Gesang begrüßt.
Er hatte viele Lobende Worte für uns, vermisste aber unsern Wolfgang Seidel.
Es wurden noch ein paar Rätzel gelöst und noch ein paar
Lieder gesungen. Und so verabschiedeten wir uns mit frohen Weihnachten und einen
guten Übergang zu 2020.
Im Januar 2020 wurde unser lang jährliches Mitglied Heinz
Heuer 90 Jahre alt. Wir wünschen Ihm ganz viel Gesundheit.
A.Klinkhardt